Welche Empfehlungen gibt es für die ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen gemäss AG1-Richtlinien?
Die AG1-Richtlinien (Arbeitsgemeinschaft 1) geben spezifische Empfehlungen zur ergonomischen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Ziel dieser Richtlinien ist es, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie die Gesundheit der Mitarbeiter fördern und gleichzeitig die Produktivität steigern. Diese Empfehlungen umfassen verschiedene Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung, wie die Auswahl und Anordnung von Möbeln, Beleuchtung und die allgemeine Gestaltung des Arbeitsplatzes. Hier sind einige der wichtigsten ergonomischen Empfehlungen gemäß den AG1-Richtlinien aufgelistet.
Stuhl und Sitzposition
Der Stuhl sollte verstellbar sein, um sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Wichtig sind eine höhenverstellbare Sitzfläche, eine verstellbare Rückenlehne und Armlehnen, die ebenfalls höhenverstellbar sind.
Beim Sitzen sollten die Beine im rechten Winkel zum Boden stehen, mit den Füßen flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze. Der Oberschenkel sollte leicht nach unten geneigt sein. Der Stuhl sollte eine lordosengerechte Unterstützung bieten. Das bedeutet der Rückenbereich des Stuhls sollte die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen Die Rückenlehne des Bürostuhls sollte eine Neigung von mindestens 90° bis 110° ermöglichen. Eine gute Rückenlehne unterstützt die Lendenwirbelsäule und sollte individuell einstellbar sein.
Schreibtischgestaltung
Der Schreibtisch sollte in der Höhe verstellbar sein, um sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten zu können. Die Tischhöhe sollte so eingestellt werden werden, dass die Ellbogen im rechten Winkel und die Unterarme parallel zum Boden sind, während die Handgelenke in einer neutralen Position bleiben.
Der Arbeitsplatz sollte ausreichend Platz bieten, um Arbeitsmaterialien wie Tastatur, Maus und Bildschirm bequem unterzubringen. Wichtige Utensilien sollten innerhalb der Greifzone (50–70 cm vom Körper entfernt) liegen. Es sollte genügend Beinfreiheit unter dem Tisch vorhanden sein. Der Tisch sollte eine Tiefe von mindestens 80 cm und eine Breite von mindestens 120 cm haben, um ausreichend Platz für die Beine zu bieten.
Bildschirmposition
Der Monitor sollte so aufgestellt werden, dass die oberste Bildschirmzeile etwa auf Augenhöhe ist. Dies verhindert, dass der Benutzer den Kopf ständig nach unten oder oben neigen muss, was zu Nackenverspannungen führen kann. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm sollte etwa 50–70 cm betragen, abhängig von der Bildschirmgröße. Der Bildschirm sollte in einem 90-Grad-Winkel zum Fenster positioniert werden, um Blendungen zu vermeiden. Der Monitor sollte leicht nach hinten geneigt werden können, um Blendungen zu reduzieren und eine ergonomische Haltung zu fördern.
Tastatur- und Mausplatzierung
Die Tastatur sollte sich in einer Position befinden, in der die Unterarme im 90-Grad-Winkel zum Oberkörper liegen und die Handgelenke in einer neutralen Position bleiben. Eine ergonomische Tastatur mit geteiltem Layout kann helfen, eine ungünstige Handgelenkstellung zu vermeiden. Die Maus sollte sich in der Nähe der Tastatur befinden, um unnötige Bewegungen des Arms zu vermeiden. Die Maus sollte in etwa auf gleicher Höhe wie die Tastatur sein, damit der Arm in einer natürlichen Haltung bleibt. Es ist ratsam, eine ergonomische Maus zu verwenden, die die Handgelenke weniger belastet.
Beleuchtung
Der Arbeitsplatz sollte möglichst von natürlichem Licht profitieren, wobei der Bildschirm so positioniert werden sollte, dass keine Blendung durch direkte Sonneneinstrahlung entsteht. Am besten ist es, wenn der Arbeitsplatz in Richtung eines Fensters ausgerichtet ist, jedoch mit seitlichem Licht. Eine gleichmäßige Beleuchtung sollte verwendet werden, um den Arbeitsplatz auszuleuchten und direkte Blendung zu vermeiden. Für Bildschirmarbeit sind blendfreie Leuchten mit indirekter Beleuchtung empfohlen, um die Augenbelastung zu minimieren.
Akustik
Büros sollten so gestaltet werden, dass Lärmquellen minimiert werden. Hierzu gehört auch die Auswahl von Möbeln und Materialien, die Schall absorbieren. In offenen Bürolandschaften können auch Akustikpaneele oder Trennwände sinnvoll sein, um die Geräuschkulisse zu reduzieren und eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.