Direkt zum Inhalt

Professionelle Büromöbel mit niedrigem CO2-Fußabdruck

Jetzt Lesen:
Normen, Standards und Vorschriften für die Einrichtung von Büros
Nächster Artikel

Normen, Standards und Vorschriften für die Einrichtung von Büros

Was sind wichtige Normen, Standards und Vorschriften für die Einrichtung von Büros?

Für Büroprojekte, die Gestaltung und Einrichtung von Büros und Arbeitsplätzen gibt es in Deutschland mehrere wichtige Normen, Standards und Vorschriften, an denen man sich orientieren sollte. Bei der Auswahl von Büromöbeln und Einrichtungselementen von Buero Project haben wir uns auch an diesen Vorgaben orientiert. Die Regelwerke helfen, Sicherheit, ergonomischen Komfort und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Das Ziel sind gesunde Arbeitsplätze. Folgend wird eine Auswahl an wichtigen Normen und Standards aufgelistet.

DIN-Normen des Deutschen Instituts für Normung

Eine wichtige Norm für Bürostühle ist DIN EN 1335-1 (Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße) und DIN EN 1335-2 (Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 2: Sicherheitsanforderungen). Sie spezifizieren Anforderungen an die Abmessungen, Stabilität und Ergonomie von Stühlen, um eine gute Haltung und Komfort zu fördern. Ferner werden Prüfmethoden für Haltbarkeit und Sicherheit thematisiert. Bürostühle von Büro Project verfügen über das GS-Zeichen, welches vom TÜV Rheinland ausgestellt wird. Die erforderliche Prüfung dafür richtet sich nach den Normen DIN EN 1335-1 und DIN EN 1335-2. Die entsprechenden Nachweise sind bei Bedarf verfügbar.

Eine Norm für sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Sitzmöbel für Personen mit höherem Nutzergewicht ist DIN 4573:2022. Beispielsweise die Bürostühle im Sortiment von Büro Project wurden nach DIN 4573:2022 für ein Nutzergewicht bis 130 kg und teilweise bis 150 kg geprüft. Im Bild (oben): Bürostuhl Comfort aus dem Sortiment von www.buero-project.de geprüft nach DIN 4573:2022 für ein Nutzergewicht bis 150 kg.

Weitere wichtige Normen (Auswahl): DIN 12464-1:2021 fokussiert auf die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen. Beispielsweise die Stehleuchten Navona im Sortiment von www.buero-project.de wurden entsprechend geprüft und sind bildschirmgerecht gemäß DIN 12464-1Um eine ausreichende Beleuchtung für die Mitarbeiter sicherzustellen, legt DIN 5035 Mindestanforderungen für künstliche Beleuchtung sowie Empfehlungen für natürliches Licht fest. DIN EN ISO 717-1 konzentriert sich auf die akustische Gestaltung von Büroflächen und Anforderungen an Schallschutz, Lärmminderung und akustischen Komfort werden im Rahmen von DIN EN ISO 717-1 spezifiziert. Richtlinien zur Barrierefreiheit für öffentliche Gebäude und Arbeitsplätze (DIN 18040) stellen sicher, dass Büroarbeitsumgebungen für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.

Gesundheit und Sicherheit im Büro: Zertifikate, Richtlinien und Vorschriften

In Deutschland gibt die AG1-Richtlinie (Arbeitsgemeinschaft1) Empfehlungen für die ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Dabei berücksichtigte Aspekte sind Tisch- und Stuhlkonfigurationen, die Position von Computermonitoren und die Anordnung von Arbeitsplätzen. Die deutsche Arbeitsstättenverordnung regelt die Gestaltung von Arbeitsplätzen, einschließlich Büroarbeitsplätzen. Sie legt Mindestanforderungen für Raum, Beleuchtung, Luftqualität und Sicherheitsausstattung fest. Die Berufsgenossenschaftlichen (BSG) Vorschriften bieten Regelungen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (das beinhaltet auch Regelungen zu Möbeln und der Gestaltung von Arbeitsplätzen).

Die Bürostühle im Sortiment von Büro Project haben u.a. das GS-Zeichen, das AGR-Gütesiegel und sind vom TÜV Rheinland Ergonomie geprüft. Das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) ist ein deutsches Sicherheitszertifikat, das auch Büromöbel und -geräte kennzeichnet, die die Sicherheitsanforderungen in Bezug auf Design, Materialien und Herstellungsprozesse erfüllen. Das AGR-Gütesiegel Aktion Gesunder Rücken) wird für Produkte verliehen, die in der Konstruktion und Wirksamkeit als rückenfreundlich eingestuft sind.

Nachhaltigkeits- und Umweltstandards

Bei Büro Project wird ein grosses Augenmerk auf die Erfassung und Reduktion des CO2 Fussabdrucks der Büromöbel gelegt. Dafür kommt eine bestimmte Software zum Einsatz, um den Product Carbon Foot Print zu ermitteln und auszuweisen. Die Software wird von der Firma Greenable bereitgestellt. Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung des Carbon Footprint von Produkten wird nach DIN EN ISO 14067 geregelt. Dies bietet eine Alternative zu dem oft referenzierten GHG (Greenhouse Gas Protocol) Protocol. 

Viele Büromöbel tragen den Blauen Engel, ein deutsches Umweltzeichen. Der Blaue Engel kennzeichnet Produkte - beispielsweise Bürostühle im Sortiment von Büro Project - welche strenge Umwelt- und Gesundheitsstandards erfüllen.

www.Buero-project.de ist ein Angebot der Firma mann Objecta GmbH & Co. KG. Die Firma ist wie viele weitere Partner von Büro Project nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Diese Norm bezieht sich auf das Umweltmanagementsystem der Firma. Zertifizierte Unternehmen folgen der Norm, um die Umweltbelastung zu verringern und Nachhaltigkeit zu fördern.

Ihre Anfrage

Schließen

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit der Anfrage

Optionen wählen

Schließen