Direkt zum Inhalt

Ergonomische Büromöbel für nachhaltige Büros

Jetzt Lesen:
Office Interior Branding: Markenidentität gezielt im Büro stärken
Nächster Artikel

Office Interior Branding: Markenidentität gezielt im Büro stärken

Für viele unserer Kunden konzipieren und liefern wir markenspezifische Möbel und Inneneinrichtung. Ausgangspunkt ist der Wunsch, Formen, Materialien und Farben der Einrichtungsgegenstände so zu wählen und einzusetzen, dass die Marke sichtbar und konsistent repräsentiert wird.

Unsere flexiblen Produktions-Prozesse in unserem Werk in Rhede (NRW), die wir in über 40 Jahren entwickelt haben, macht die effiziente Umsetzung von CI-gerechter Einrichtung bereits ab kleineren Serien möglich.

Unsere Kunden setzen dann keine austauschbaren Möbel «von der Stange» ein, sondern Einrichtungsgegenstände, die durch Farbe, Form oder Materialien selbst Markenbotschafter sind. Das ist hilfreich, denn die Markenidentität eines Unternehmens endet nicht an der Website oder am Produkt – sie entfaltet sich auch in der Markenarchitektur oder auch im Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Interior Branding für Unternehmen heute unverzichtbar ist. Dafür schauen wir in wichtige wissenschaftliche Studien zum Thema. Ferner zeigen wir auf, wie Sie Interior Branding erfolgreich umsetzen und welche Vorteile es für Ihre Markenidentität bringt.

Gestaltung von Büros wird immer wichtiger

Das Autorenteam Kimberly Elsbach und Beth Bechky hat in einem Beitrag in der renommierten California Management Review (2007) beschrieben, dass die Gestaltung von Büros immer wichtiger wird, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Mitarbeitenden gerecht zu werden.

„The office has become an important location for symbolic,learning, and creative interactions. A direct result of this trend is that the design and décor of offices has taken on a renewed importance for corporate managers. Beyond simple notions of size and comfort, office design has gained attention for its ability to meet the emerging needs of workers who spend fewer, but perhaps more important, hours in the office.“ Elsbach & Bechky (2007, S. 81).

Elsbach und Bechky erklären, wie Office Design Features – wie z.B. Möbel - unterschiedliche Funktionen haben: instrumentelle, symbolische und ästhetische Funktionen:

Bei instrumentellen Funktionen wird oft auf Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitenden abgezielt. Beispielsweise ist die Einrichtung von ergonomischen Arbeitsplätzen mit höhenverstellbaren Schreibtischen und einstellbaren Bürostühlen in dieser Hinsicht bedeutsam. Office Design kann aber noch detaillierte Aufgaben erfüllen, die spezifisch für das jeweilige Unternehmen oder die Marke sind. Beispielsweise bei der speziellen Unterstützung von Collaboration oder dem Zugänglichmachen von bestimmten Ressourcen, welche Entscheidungsfindung im Unternehmen beeinflussen kann.

Wie wichtig die Umsetzung von Markenidentität auch im Büro ist, zeigt sich vor allem auch bei den weiteren Funktionen von Office Design Features, die Elsbach und Bechky herausstellen. Einerseits erfüllt Office Design symbolische Funktionen und kann Identität am Arbeitsplatz unterstützen. Siehe für weitere spannende Details hierzu auch die Studie von Asheford et al. (2024). Andererseits erfüllt Office Design auch ästhetische Funktion und kann maßgeschneiderte sensorische Erlebnisse oder auch Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz fördern.

Warum Markenidentität auch im Büro sichtbar sein sollte

Die Bürogestaltung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Ausdruck der Unternehmenswerte und -kultur. Wenn das Design des Büros Ihre Markenidentität widerspiegelt, wird die Arbeit im Unternehmen für die Mitarbeitenden authentischer und inspirierender. Externe Besucher, wie potenzielle Kunden oder Partner, erhalten ebenfalls sofort einen Eindruck von den Werten und der Philosophie des Unternehmens.

Es zeigt sich, dass markenspezifische Gestaltung von Büromöbeln nicht nur das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens stärkt, sondern auch die Mitarbeiterbindung, Produktivität, Kreativität und Markenidentifikation fördert. Wenn Möbel und andere Designelemente gezielt eingesetzt werden, können sie einen positiven Einfluss haben.

Was ist Interior Branding und wie funktioniert es?

Interior Branding ist die Umsetzung von Markenelementen in der physischen Gestaltung von Büroräumen. Dabei geht es nicht nur um das bloße Anbringen von Logos, sondern darum, die Markenwerte und die Unternehmensphilosophie auf kreative und funktionale Weise in den Raum zu integrieren.

Ein gut durchdachtes Office Design spiegelt Konsistenz und Authentizität wider und sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden die Marke im Arbeitsumfeld erleben. Kernbestandteile des Interior Branding sind dabei: (a) Visuelle Elemente: Logos, Farben, Schriftarten, Illustrationen (b) Architektonische Elemente: Räume, Wände, Möbel, Beleuchtung (c) Ergonomie und Funktionalität:  Gestaltung, die den Arbeitsalltag und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden unterstützt.

Beispiele: So zeigen Unternehmen ihre Marke im Office

Der Empfangsbereich, die Meetingräume oder Pausenbereiche bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke erlebbar zu machen. Hier sind einige Beispiele, wie Interior Branding erfolgreich umgesetzt werden kann:

Empfangsbereich: Der erste Eindruck zählt – ein Empfangsbereich, der das Unternehmenslogo prominent zeigt und in den Unternehmensfarben gestaltet ist, schafft sofort eine Verbindung zur Marke. Individuelle Loungesofas oder Empfangsmöbel, die in Form und Farbe die Marke widerspiegeln geben ein gutes Beispiel.

Meetingräume: Hier können durch Farbkombinationen, Zitate oder themenbezogene Einrichtungselemente die Unternehmenswerte visualisiert werden. Ein Meetingraum, der beispielsweise Werte wie Innovation oder Kreativität betont, könnte mit dynamischen Farben und kreativen Möbeln ausgestattet sein.

Mitarbeiterzonen: In Pausenräumen Bereichen kann durch Accessoires und Möbel das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gefördert werden. Diese Räume können die Werte des Unternehmens im Hinblick auf Teamwork, Wohlfühlen oder Nachhaltigkeit widerspiegeln.

Offices: Für manche Menschen wichtig, den eigenen Arbeitsplatz individuell gestalten zu können. Eine Büroeinrichtung, die das nicht berücksichtigt und nur standardisierte Shared-Offices konzipieren würde - ohne die Möglichkeit der individuellen Gestaltung - läuft Gefahr solche Funktionen nicht optimal zu erfüllen. Unternehmen, die darauf achten möchten, könnten individualisierte (ggf. individuell abschliessbare) Rollcontainer für die Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen in in Shared-Office Bereichen vorsehen. Das könnte Mitarbeitenden unterstützen, den eigenen Arbeitsplatz auch bei hoher Flexibilität individuell gestalten zu können.

Offices: Büroeinrichtung kann Status und Gruppenzugehörigkeit vermitteln. Unternehmen und Marken, welche das Zugehörigkeitsgefühl von Teams fördern möchten, könnten darüber nachdenken, die Büroeinrichtung von Teams unterschiedlich zu gestalten.

Brand Experience im Büro: Mehr als nur Design

Transparenz und eingesetzte Materialien im Hinblick auf Circular Economy und Nachhaltigkeit werden auch für die Büroeinrichtung immer wichtiger. Gehören diese Werte zum Bestandteil einer Brand, kann es sinnvoll sein, dass auch in der Büroeinrichtung zu berücksichtigen. Die verwendeten Materialien im Büro können kraftvolle Geschichten erzählen und Markenwerte unterstützen. Bürostühle, die Ozeanplastik verwenden, oder Schreibtische, deren Produktion mit Solarenergie ermöglicht wurde, sind da nur einige Beispiele. Diese Themen für Mitarbeitende im Büro transparent sichtbar zu machen – beispielsweise durch einen digitalen Produktpass – bietet spannende Möglichkeiten zur Verbesserung der Brand Experience im Büro.

Vorteile für Unternehmen

Warum sollten Unternehmen in Interior Branding investieren? Hier sind einige der wesentlichen Vorteile: (a) Stärkere Identifikation der Mitarbeitenden: Ein Büro, das die Werte des Unternehmens widerspiegelt, fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und motiviert die Mitarbeitenden, sich stärker mit der Marke zu identifizieren. (b) Verbesserung des Arbeitgeberimages: Ein durchdachtes Office Design kann auch das Employer Branding stärken. Insbesondere bei der Rekrutierung neuer Talente ist es entscheidend, dass das Arbeitsumfeld die Unternehmenswerte widerspiegelt und eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet. (c) Konsistente Markenwahrnehmung:  Das Büro wird zu einem weiteren Touchpoint der Marke. So erleben sowohl Mitarbeitende als auch Kunden eine konsistente Markenidentität.

Zusammenfassung und Ausblick

Immer mehr Unternehmen setzen auf Office Design als strategisches Werkzeug zur Stärkung der Brand Experience. Ein gezielt gestaltetes Arbeitsumfeld trägt nicht nur zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit bei, sondern beeinflusst auch das Image des Unternehmens und stärkt die Markenwahrnehmung nach außen.

Interior Branding ist mehr als nur ein Trend – es ist ein strategischer Schritt zur Stärkung der Markenidentität und der Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die ihre Markenwerte im Büro sichtbar machen, profitieren nicht nur von einer erhöhten Markenwahrnehmung, sondern auch von einer verbesserten Arbeitsatmosphäre und einem stärkeren Teamzusammenhalt.

Tipps für den Einstieg:

(1) Starten Sie mit den Basics: Überlegen Sie, wie Ihre Markenfarben, Logos und Werte in Ihren Büromöbeln und Büroräumen integriert werden können.

(2) Fokussieren Sie auf Highlights und beziehen Sie Mitarbeitende ein: Wie könnten beispielsweise Empfangslounges in Form, Farbe und Design so gestaltet werden, damit sie zum Corporate Design und spezifischen Markenvorgaben passen?

(3) Agieren Sie strategisch: Wenn Sie die Markenidentität durch Interior Branding in den Büroalltag integrieren, investieren Sie in eine langfristig positive Markenwahrnehmung, die sowohl im Inneren als auch nach außen wirkt.

Sind Sie bereit, Ihre Markenidentität im Büro zu leben? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und machen Sie den ersten Schritt zu einem Büro, das Ihre Marke stärkt. Kontaktieren Sie uns noch heute!

 

Referenzen für diesen Blogartikel

Elsbach, K. D., & Bechky, B. A. (2007): It’s More Than a Desk: Working Smarter through Leveraged Office Design. California Management Review, 49(2), 80-101. https://doi.org/10.2307/41166384

weiterführende Literatur:

Ashforth, Blake E., Brianna Barker Caza, and Alyson Meister (2024): My place: How workers become identified with their workplaces and why it matters. Academy of Management Review 49(2): 366-398.

Baldessarelli, Giada, Ileana Stigliani, and Kimberly D. Elsbach (2022): The aesthetic dimension of organizing: A review and research agenda." Academy of Management Annals 16.1 (2022): 217-257.

Gonsalves, L. (2020): From Face Time to Flex Time: The Role of Physical Space in Worker Temporal Flexibility. Administrative Science Quarterly, 65(4), 1058-1091.

Ihre Anfrage

Schließen

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit der Anfrage

Optionen wählen

Schließen